Investmentfonds – Eine geniale Geldanlage!

Investmentfonds gibt es schon seit 1774. Der ersten Fonds in Deutschland wurde bereits vor über 70 Jahren aufgelegt. Die Idee hat sich bis heute bewährt. Investmentfonds setzen auf Solidarität mit kontrolliertem Risiko. Mit ihnen kann jeder am weltweiten Wirtschaftswachstum mit globalen Aktien- oder vermögensverwaltenden Mischfonds teilhaben und das schon mit kleinen Beträgen ab 25 Euro monatlich.

Erklärvideo Geldanlage mit Investmentfonds

Dieses Video erklärt, wie man mit Investmentfonds Geld in Niedrigzinsphasen gewinnbringend anlegen kann. Warum Investmentfonds eine gute Geldanlage sind und wie sie funktionieren erfahren sie in diesem Video. Mehr dazu und wie man langfristig sein Geld gut anlegt, erfahren Sie mit einer fundierten Anlageberatung oder durch Direktabschluss über unseren Investmentshop.

Erklärvideo Nachhaltigkeit mit Investmentfonds

Es hat ein Wertewandel in der Gesellschaft stattgefunden. Die Anleger sehen sich in der Verantwortung bei der Geldanalge auch darauf zu achten, dass ihr Geld Unternehmen fließt, die ethisch und nachhaltig wirtschaften. Sie wollen eine Geldanlage, die ihre persönlichen Werte berücksichtigt, verantwortungsvoll geführte Unternehmen enthält und langfristig gute Renditechancen verspricht. Hierbei gibt es einige Aspekte zu beachten. Schauen Sie sich doch das Erklärvideo der FFB an, um gut informiert mit uns in die Anlageberatung zu gehen.

Merkmale von Investmentfonds

Sicherheit

Mehr dazu

Sicherheit

Investmentfonds sind insolvenzgeschützt. Das Anlagevermögen gehört nicht der Fondsgesellschaft, sondern wird separat als Sondervermögen verwahrt. Sollten Fondsgesellschaft oder Verwahrstelle in Schieflage geraten, wäre das Fondsvermögen davon nicht betroffen. Außerdem gelten für Investmentfonds und Fondsanbieter strenge rechtliche Vorschriften.

Flexibilität

Mehr dazu

Flexibilität

Fondssparer können einmalig ab 50 Euro investieren oder regelmäßig ab 25 Euro in einen Fondssparplan einzahlen. Es gibt keine feste Anlagedauer und man kann Sparpläne jederzeit erhöhen, verringern, aussetzten oder beenden. Sparer kommen täglich an ihr Geld, ohne Stornokosten. Eine Ausnahme sind offene Immobilienfonds. Hier gelten bestimmte Fristen.

Streuung

Mehr dazu

Breite Streuung

Legen Sie beim Vermögensaufbau „nicht alle Eier in einen Korb“. Fondssparer investieren stattdessen mit nur einem Anlageprodukt in viele verschiedene Werte, wie z. B. in Aktien oder Anleihen von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern oder in Immobilien. Diese Streuung ist gesetzlich vorgeschrieben und mindert das Anlagerisiko deutlich.

Transparenz

Mehr dazu

Transparenz

Es gibt kaum ein anderes Finanzprodukt, über das Sparer so umfassend informiert werden wie bei Investmentfonds. Bereits vor dem Kauf können sie verschiedene Fonds mittels kompakter Produktinformationen vergleichen. Alle Anbieter veröffentlichen auf ihren Webseiten aktuelle Informationen zu den Fonds, inklusive der Wertentwicklung, wie auch auf unseren Seiten.

Arten von Investmentfonds

Aktienfonds investieren überwiegend in Aktien, von börsennotierten Unternehmen. Aktien sind Sachwerte und man wird Miteigentümer der verschiedenen Unternehmen, in die der Fonds investier ist. Es gibt verschiedene Arten von Aktienfonds. Diese legen entweder weltweit, regional oder in bestimmte Branchen an. Erträge und Gewinne erzielen sie durch Kurssteigerungen und Dividenden. Über längere Zeiträume zählen Aktienfonds zu den renditestärksten, aber auch zu den schwankungsstärksten Fondsarten.

Rentenfonds enthalten verzinsliche Wertpapiere wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Pfandbriefe. Sie setzen verschiedene Schwerpunkte nach Regionen, Währungen oder Laufzeiten. Die wichtigsten Ertragskomponenten sind die Zinsen und die Kursgewinne durch Zinsänderungen.

Mischfonds oder auch Multi-Asset-Fonds kombinieren unterschiedliche Anlagen, beispielsweise Aktien und Renten oder Geldmarktpapiere. Dadurch können sie flexibel auf unterschiedliche Marktsituationen reagieren und agieren wie Vermögensverwaltungen. Je nachdem, ob der Mischfonds eher auf Sicherheit oder auf Chancen setzt, enthält er mehr Renten oder mehr Aktien.

Offene Immobilienfonds investieren meist in Gewerbeimmobilien im In- oder Ausland. Manche Fonds haben einen Schwerpunkt auf bestimmte Regionen oder Länder, einige wenige sind auch auf reine Wohn- und Mischgebäude spezialisiert. Die Wertentwicklung hängt davon ab, wie hoch die Mieteinnahmen sind und wie sich die Immobilienpreise entwickeln. Für offene Immobilienfonds gelten besondere Haltefristen und Rückgaberegeln.

Wie der Name schon sagt, investieren diese Fonds in Geldmarkttitel, Festgelder, festverzinsliche Wertpapiere oder Bankguthaben mit kurzen Laufzeiten. Die Renditen entsprechen den aktuellen Marktzinsen, wie er im Handel zwischen den Banken im kurzfristigen Bereich vorherrscht. 

Gemanagter Investmentfonds oder ETF?

Als Beispiel nehmen wir den MSCI World Index, ein globaler Aktienindex, der die Kursentwicklung von den rund 1.600 größten Aktien aus 23 Industrieländern abbildet. Es findet eine rein marktaptalisierte Auswahl von Aktien statt ohne Qualitätskriterien. Ein gut gemanageter globaler Aktienfonds erreicht deutlich besserer Ergebnisse durch sein aktives und qualitatives Portfoliomanagement. Nicht alle aktiven Manager sind gut, aber genau das ist unsere Aufgabe die Guten herauszufiltern. Natürlich haben gemanagte Investmentfonds höhere Kosten als ein ETF, aber eine gute Leistung darf und muss auch etwas kosten. Bei den Kursverläufen sind immer nach vorgeschriebener BVI-Methoden die Kosten bereits abgezogen. Hier ein Vergleich zwischen dem gemanagten Fonds JPMorgen Global Select Equity A und dem passiven ETF iShares Core MSCI World UCITS mit Stand 03.11.2022.

0 %
Wertentwicklung aktiv: JP Morgan Global Select Equity Fund seit 01.01.2022
0 %
Wertentwicklung passiv: ETF iShares Core MSCI World UCITS seit dem 01.01.2022
0 %
Wertentwicklung aktiv: JP Morgan Global Select Equity Fund seit einem Jahr
0 %
Wertentwicklung passiv: ETF iShares Core MSCI World UCITS seit einem Jahr
0 %
Wertentwicklung aktiv: JP Morgan Global Select Equity Fund seit 3 Jahren
0 %
Wertentwicklung passiv: ETF iShares Core MSCI World UCITS seit 3 Jahren
0 %
Wertentwicklung aktiv: JP Morgan Global Select Equity Fund seit 5 Jahren
0 %
Wertentwicklung passiv: ETF iShares Core MSCI World UCITS seit 5 Jahren

Die schlechteste Börsenphase der letzten 50 Jahre

In den letzten 50 Jahren (1970 bis 2020) wäre das Jahr 2000 der schlechteste Zeitpunkt zum Einstieg gewesen. Im Jahr 2000 platzte die Technologieblase, im Jahr 2001 war der Anschlag auf das World-Trade-Center, 2003 der 2. Golfkrieg, 2008 die Finanzkrise mit Lehmann-Pleite und 2020 die Corona-Krise. 20 Jahre voller Turbulenzen. Was hätten Anleger im MSCI World  zum Vergleich mit gemanagten Investmentfonds an Renditen, Drawdowns (Wertverlust) und zeitlichen Verlustphasen in den diesen 21 Jahren hinnehmen müssen. Das Ergebnis ist, dass man mit gut gemanagten Investmentfonds deutlich besser durch diese Krisenzeiten gekommen ist.

Hier farblich dargestellt: MSCI World Index (internationaler Aktienindex), DWS Concept DJE Aktien Global (internationaler Aktienfonds), Black Rock Global Allocation A2 (internationaler Mischfonds flexibel), DWS Concept DJE Alpha Renten Global LC (internationaler Mischfonds defensiv). Aber zumindest haben alle eine Eigenschaft gemeinsam, langfristig werden Verlustphasen immer überwunden und das war schon die letzten 150 Jahre so. Die folgenden Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum 01.01.2000 bis 31.12.2020.

0 %
Maximaler Wertverlust MSCI World
0 Monate
Längste Verlustphase MSCI World
0 % p.a.
Wertentwicklung MSCI World
0 %
Maximaler Wertverlust DJE Aktien
0 Monate
Längste Verlustphase DJE Aktien
0 % p.a.
Wertentwicklung DJE Aktien
0 %
Maximaler Wertverlust Black Rock
0 Monate
Längste Verlustphase Black Rock
0 % p.a.
Wertentwicklung Black Rock
0 %
Maximaler Wertverlust DJE Renten
0 Monate
Längste Verlustphase DJE Renten
0 % p.a.
Wertentwicklung DJE Renten

Broschüren des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.

Vermögen aufbauen mit Fonds

Eine wissenswerte Basisinformationen zu Investmentfonds. Diese Grundlagenbroschüre eignet sich Einstieg für alle, die sich über den Vermögensaufbau mit Fonds informieren wollen.

Download PDF-Broschüre
Vermögen aufbauen mit Investmentfonds

Mit Fonds für das Alter vorsorgen

Rendite für den Ruhestand. Diese Broschüre erklärt kurz und verständlich, warum sich gerade Investmentfonds hervorragend für die Altersvorsorge und den langfristigen Vermögensaufbau eignen. Ein sehr nützlicher Leitfaden für diejenigen, die Ihre Altersvorsorge auf flexible und solide Beine stellen wollen.

Download PDF-Broschüre
Mit Investmentfonds fürs Alter vorsorgen

Fakten zu Investmentfonds

Investmentfonds erfüllen eine äußerst wichtige Funktion in der Wirtschaft und in der Gesellschaft. Diese Broschüre verschafft Ihnen einen Überblick mit wissenswerten Fakten rund um Fonds und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung.

Download PDF-Broschüre
Fakten zu Investmentfonds

Investmentfonds und Steuern

Mit den von Allianz Global Investors bereitsgestellten Broschüren erfahren Sie, welche steuerlichen Aspekte mit Ihrem angesparten Fondsvermögen wichtig sind. Hierbei unterscheidet man, ob das Fondsvermögen als Privatanleger oder als Betriebsvermögen für Unternehmen angelegt wurde. Die Broschüren erläutern die steuerlichen Aspekte bis ins letzte Detail. Bitte nicht abschrecken lassen, die Depotbanken erstellen automatisch jährlich eine Steuerbescheinigung, die Sie dem Finanzamt oder Ihrem Steuerberater übergeben. Mehr haben Sie nicht zu tun. Hier gelangen Sie zum Download der Steuerbroschüren: Investmentfonds und Steuern und Investmentfonds im Betriebsvermögen

Weiter zum Thema Vermögensaufbau

Persönliche Beratung anfragen.

Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine Nachricht.

Kontakt
(069) 50 60 897 50