Vermögensaufbau mit Investmentfonds

Sinn und Zweck von Vermögensaufbau ist die Mehrung sowie der Aufbau von Vermögen, mit einer Wertentwicklung über der Inflation, um damit seine finanziellen Ziele wie Altersversorgung, Eigenheim oder finanzielle Unabhängigkeit zu erfüllen. Wie gestaltet man den richtigen Vermögensaufbau? In welche Kapitalmärkte möchte ich mein Geld investieren? Welche Renditen möchte ich erzielen? Nachfolgend finden Sie ein paar Grundlagen zum Thema Vermögensaufbau, die auch zum Nachdenken anregen sollen.

Erklärvideo Vermögensaufbau mit Investmentfonds

In diesem Video erfahren Sie, warum sich das sparen mit Investmentfonds lohnt und wie ein Sparplan mit Investmentfonds funktioniert. EIn langfristiger Investmentfondssparplan lohnt sich für vielfältige Zwecke, wie zum Beispiel Vermögensaufbau oder Altersversorgung. Mehr dazu und wie man langfristig sein Geld gut anlegt, erfahren Sie mit einer fundierten Anlageberatung oder durch Direktabschluss über unseren Investmentshop.

Die 72-er-Regel

Die 72er-Regel ist eine Faustformel aus der Zinsrechnung. Sie gibt näherungsweise die Verdopplungszeit an, also die Zeit nach der sich eine Kapitalanlage im Wert verdoppelt (Zinseszins-Effekt). Dazu teilt man die Zahl 72 durch den angenommenen Zins, wie z.B. bei 2% (72 : 2 = 36) eine Verdopplung des Kapitals 36 Jahre dauern würde. In den Kalcheln finden Sie weitere Beispiele.

0,5%

144 Jahre

Bei einer jährlichen Verzinsung von 0,5% dauert es bis zur Verdopplung des Kapitals 144 Jahre.

1%

72 Jahre

Bei einer jährlichen Verzinsung von 1% dauert es bis zur Verdopplung des Kapitals 72 Jahre.

3%

24 Jahre

Bei einer jährlichen Verzinsung von 3% dauert es bis zur Verdopplung des Kapitals 24 Jahre.

6%

12 Jahre

Bei einer jährlichen Verzinsung von 6% dauert es bis zur Verdopplung des Kapitals 12 Jahre.

Der Zinseszinseffekt

Der Zinseszins ist der Zins, den ein Anleger auf bereits verzinstes Kapital erneut erhalten, wenn die zuvor erwirtschafteten Zinsen reinvestiert wurden. Bei Aktien würde das die Reinvestition von Dividenden bedeuten. Genau dieser Vorgang lässt im Zusammenspiel mit Zins und Anlagedauer Kapital mit zunehmender Zeit exponentiell in die Höhe schießen. Diesen Effekt beschreibt auch der Josephspfennig. Wenn Joseph im Jahre 0 eine Pfennig zu 5% angelegt hätte, dann wäre das Vermögen 2020 Jahre später so viel Wert wie 150 Millionen Erden aus purem Gold.

Entwicklung einer Einmalanlage von 10.000 € bei einer Wertentwicklung von

Die monatliche Sparrate zum Millionär mit 67 Jahren

Mit welchem Alter man wieviel Geld monatlich bei 6% Wertentwicklung zurücklegen muss, um zum Renteneintritt mit 67 Jahren Millionär zu sein sehen Sie mit den folgenden Zahlen.

0
ab dem Geburtsjahr
0
ab dem 20. Lebensjahr
0
ab dem 30. Lebensjahr
0
ab dem 40. Lebensjahr
0
ab dem 50. Lebensjahr
0
ab dem 55. Lebensjahr

Entwicklung eines monatlichen Sparplans von 100 € bei einer Wertentwicklung von

Welche Renditen wurden die letzten 30 Jahre am Kapitalmarkt erzielt?

So schön die obigen Rechnungen sind, mit einem Sparbuch kann man diese Wertentwicklungen langfristig niemals erreichen.  Dazu muss man in den Aktienmarkt und Rentenmarkt investieren. Dazu bieten sich z.B. Rentenfonds, Aktienfonds oder Mischfonds an. Eine kleine Auswahl aus über 10.000 Investmentfonds finden Sie in unseren Anlagevorschlägen. Hier drei Beispiele (REX: Deutscher Rentenindex, DAX: Deutscher Aktienindex, MSCI World: Welt Aktien Index) für den Zeitraum 30.06.1992 bis 01.07.2022

0 % p.a.
REX
0 % p.a.
DAX
0 % p.a.
MSCI World

Wie stabilisiert sich bei Aktien die Rendite?

Wichtig sind eine breite Streuung des Kapitals in weltweit anlegende Investmentfonds. Eine alte Börsenweisheit besagt, wer breit streut, rutscht nicht aus. Ein weiterer Aspekt ist die Zeit. Je länger der rollierende Anlagezeitraum der letzten 50 Jahre ist, desto mehr stabilisiert sich die Rendite. Nach einem Anlagezeitraum von 15 Jahren ist man auch beim schlechtesten Szenario im positiven Bereich und das ungemanaged.  Mehr Details dazu in den Renditedreiecken zum Download darunter.

Langfristig sparen stabilisiert die Rendite im DAX

DAX – Renditedreieck Einmalanlage

Dieses Rendite-Dreieck visualisiert die jährlichen Durchschnittsrenditen unter der Annahme, dass ein Anleger einmalig einen festen Betrag in Aktien des DAX investiert hat (Stand: Dezember 2021).

Download PDF

DAX – Renditedreieck monatliche Anlage

Dieses Rendite-Dreieck visualisiert die jährlichen Durchschnittsrenditen unter der Annahme, dass ein Anleger monatlich einen festen Betrag in Aktien des DAX investiert hat (Stand: Dezember 2021).

Download PDF

MSCI World Index – Renditedreieck

Diesse Rendite-Dreieck visualisiert die jährlichen Durchschnittsrenditen unter der Annahme, dass ein Anleger einmalig oder monatlich einen festen Betrag in den MSCI World Index investiert hat (Stand: Januar 2022).

Download PDF
Weiter zum Thema Altersvorsoge

Persönliche Beratung anfragen.

Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine Nachricht.

Kontakt
(069) 50 60 897 50